Dipl. Fachfrau Operationstechnik/ Fachmann Operationstechnik, OT
Als Technische Operationsfachleute planen und organisieren Sie den Tagesablauf in einer Operationsabteilung. Die Patienten werden von Ihnen auf die Operation vorbereitet. Während der Operation assistieren Sie. Der Operateur bekommt von Ihnen die richtigen Instrumente zugereicht. Ausbildungsdauer 3 Jahre.
mehr ›Abschluss der obligatorischen Schulbildung mit guten Leistungen.
Während der Ausbildung sind Sie in einem Ausbildungsbetrieb angestellt. Diesen Betrieb suchen Sie selber. Verschiedene öffentliche und private Betriebe im Gesundheitswesen bieten Ausbildungsstellen an (siehe auch Liste Ausbildungsbetriebe OdA GS).
Die Eignungsabklärung, Selektion, Anstellung und Anmeldung an der höheren Fachschule werden vom Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Ein entsprechender Vertrag wird zwischen Ihnen und dem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen.
Sie stellen für die jeweilige Operation die benötigten Instrumente, Materialien und Apparate bereit. Sie führen vorbreitende Massnahmen am Patienten aus und gewährleisten dessen Sicherheit und Wohlbefinden. Sie tragen Verantwortung für alle hygienischen Massnahmen im Rahmen der Patientenvorbereitung des operativen Eingriffs. Während der Operation assistieren Sie den Operateuren durch Anreichen und Koordination des Instrumentariums. Sie führen zudienende Arbeiten für die/den Instrumentierenden aus.
Postoperativ können Reinigung, Instandsetzung und Sterilisation der Instrumente zu den Aufgaben der Technischen Operationsfachleute zählen.
Abgeschlossene 3-jährige Berufslehre oder Fähigkeitsausweis/-zeugnis einer 3-jährigen Lehre z.B. Fachangestellte/Fachangestellter Gesundheit
Fachmittelschule (vormals DMS 3), Gymnasiale Matur
Englischkenntnisse Niveau A2
Folgende Fähigkeiten bringen Sie mit:
• Manuelles Geschick
• körperliche und psychische Belastbarkeit
• Konzentrationsfähigkeit
• Verständnis für: Technik, mikrobiologische Prozesse und die Wichtigkeit hygienischer Massnahmen
• Flexibilität
• Selbständigkeit
• Verantwortungsbewusstsein
• Zuverlässigkeit
• Teamfähigkeit
3-jähriger Vollzeit-Studiengang an der Höheren Fachschule, 40% an der Schule, 60% Praktika. Schulphasen wechseln sich mit Praktikumsphasen ab. Der Unterricht an der Schule ist in thematische Blocks von je 4 bis 6 Wochen unterteilt.
Die Ausbildungen beginnen in der Regel im September, in der Woche 38.
An der höheren Fachschule wird mit der Methode des Problem-Based-Learning gelehrt und gelernt. Zentraler Ausgangspunkt des Lernens bilden Problemsituationen aus dem Praxisalltag. Die eng miteinander verknüpften Lernformen Problembasiertes Lernen und Skillstraining (trainieren von berufsrelevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten) gewährleisten dabei eine gezielte, vertiefte und fächerintegrative Auseinandersetzung mit den Fragestellungen. Das selbstgesteuerte Lernen und das vernetzte Denken werden dadurch nicht nur gefördert sondern auch gefordert.
Weiterführende Informationen finden Sie unter selbstgesteuertes und kooperatives Lernen .
In jeder Ausbildungsphase muss in Schule und Praxis je ein genügendes Resultat erreicht werden. Am Schluss findet ein Qualifikationsverfahren statt. Zu diesem zählen eine Diplomarbeit, ein Prüfungsgespräch und die Praktikumsqualifikation.
Ihre Ausbildung schliessen Sie mit dem schweizerisch anerkannten Diplom Höhere Fachschule, HF, ab.
Nach der Ausbildung besteht ein breites Angebot an Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten.