Bildungsangebot
Eine berufliche Grundbildung vermittelt die zur Ausübung eines Berufes notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse. Sie erfolgt in einer zweijährigen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest oder einer drei- oder vierjährigen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.
Berufsleuten mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einem gleichwertigen Abschluss auf Sekundarstufe II ermöglicht die höhere Berufsbildung eine Spezialisierung und ein Vertiefen des Fachwissens.
Weiterbildung spielt für den Einzelnen, für die Gesellschaft und für die Wirtschaft eine wichtige Rolle. Die beschleunigten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen erfordern, dass Qualifikationen und Wissen ständig angepasst und erweitert werden.
Jetzt aktuell
In der biomedizinischen Analytik gehört ein Grundlagenwissen in Chemie zu den Ressourcen, die einer Fachperson zu Kompetenz verhelfen.
KITAplus gibt Kindern mit Behinderungen und Entwicklungsbeeinträchtigungen die Möglichkeit, Kindertagesstätten gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung zu besuchen. KITAplus erlaubt allen Kindern von Anfang an gemeinsam zu lernen und zu spielen.
Die Bereichsleiterin oder der Bereichsleiter Hotellerie-Hauswirtschaft ist ein Organisationstalent und übernimmt die fachliche und organisatorische Verantwortung in hauswirtschaftlichen Bereichen eines Betriebes.
In den Gesundheitsberufen gehört ein Grundlagenwissen in Anatomie und Physiologie zu den Ressourcen, die einer Fachperson zu Kompetenz verhelfen.
Die Anleitung für die neue Maschine verstehen, Rapporte lesen, schreiben und verstehen, einfache Berechnungen und Umrechnungen vornehmen oder den Computer für einfache Bedienungen nutzen können - für viele Mitarbeitende ist dies keine Selbstverständlichkeit.
Als Fachfrau oder Fachmann Langzeitpflege und -betreuung sorgen sie dafür, dass die BewohnerInnen bedarfs- und situationsgerecht gepflegt und betreut werden.