• Schnellzugriff
    Stundenpläne GB Stundenpläne WB Moodle GB Moodle WB Office365 NESA GB NESA WB Lehrmittelbestellung GB
  • Webmail
  • Login Mitarbeitende
  • Kontakt
    Standorte Personensuche Adressänderung Grundbildung Adressänderung Weiterbildung Offene Stellen
  • Downloads
Kanton St.Gallen
Berufs- und Weiterbildungszentrum
für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen
St. Galler Wappen
BZGS St.Gallen
  • Grundbildung
    • Berufe
      • Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales, AGS
      • Dentalassistentin / Dentalassistent, DA
      • Fachfrau / Fachmann Betreuung, FABE - Fachrichtung Menschen mit Beeinträchtigung (MmB), FABB
      • Fachfrau / Fachmann Betreuung, FABE - Fachrichtung Kinder (KIN), FABK
      • Fachfrau / Fachmann Gesundheit, FAGE
      • Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft, FAHW
      • Hauswirtschaftspraktikerin / Hauswirtschaftspraktiker, HWP
      • Medizinische Praxisassistentin/ Medizinischer Praxisassistent, MPA
    • Zusatzangebote
      • Allgemeinbildung, ABU
      • Jahreskurs Allgemeinbildung für Erwachsene
      • Sport
      • Fördermassnahmen
      • Fachmittelschule, FMS Berufsfeld Gesundheit
      • Berufsmaturität, BMS
      • Sozialdienst KSD
      • Bibliothek
    • Links
      • Wichtige Links
      • Adressänderung Grundbildung
  • Weiterbildung
    • Höhere Fachschulen
      • Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann
      • Dipl. Biomedizinische Analytikerin / Biomedizinischer Analytiker, BMA
      • Dipl. Fachfrau Operationstechnik / Fachmann Operationstechnik, OT
    • Berufsprüfungen
      • Bereichsleiterin / Bereichsleiter Hotellerie-Hauswirtschaft, BLH
      • Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung, LZP
      • Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator, MPK
    • Berufsorientierte Weiterbildung
      • Grundlagen- und Vorbereitungskurs Anatomie & Physiologie
      • Grundlagen- und Vorbereitungskurs Chemie
      • Halbjahreskurs Grundkompetenzen Erwachsene
      • Infusionen-Refresher
      • Jahreskurs Allgemeinbildung für Erwachsene
      • Lehrgang Assistenz Pflege und Betreuung
      • REA-Refresher
      • Röntgen-Refresher
      • Weiterbildung KITAplus
    • Zusatzangebote
      • Sozialdienst KSD
      • Bibliothek
    • Links
      • Wichtige Links
      • Adressänderung Weiterbildung
  • Über uns & Aktuelles
    • BZGS St.Gallen
      • Vision, Mission, Werte und Leitsätze
      • Offene Stellen
    • Kontakt
      • Standorte
      • Personen
    • Aktuelles
      • Mitteilungen
      • Termine
  • Downloads
Toggle navigation
  1. BZGS
  2. Über uns & Aktuelles
  3. Aktuelles
  4. Mitteilungen
< zurück zur Übersicht
07/08/2020

Start nach der Sommerpause

Nach einer erholsamen Sommerpause können wir in der Weiterbildung bereits diese, in der Grundbildung nächste Woche wieder starten. Wir freuen uns sehr, dass der normale Präsenzunterricht in Vollklassen wieder möglich ist und wir unsere Lernenden und Studierenden vor Ort begrüssen dürfen.

Die Grundlagen für den Schulstart bilden das COVID 19 Standard-Schutzkonzept Phase 2 für die Berufs- und Weiterbildungszentren des Kantons St.Gallen sowie die durch unsere Staatskanzlei erfolgte Medienmitteilung aus dem Kantonalen Führungsstab.  

  • COVID 19 Standard-Schutzkonzept Phase 2 für die Berufs- und Weiterbildungszentren des Kantons St.Gallen  
  • Medienmitteilung aus dem kantonalen Führungsstab


Die wichtigsten Aspekte zu den Rahmenbedingungen möchten wir an dieser Stelle zusammenfassend wiedergeben.  

Abstandsregeln / Masken (Mund- Nasenschutz):

  • Wenn immer möglich ist der Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten.
  • Bis zu den Herbstferien tragen die Lernenden und Studierenden während des Unterrichts aufgrund der Platzverhältnisse eine Maske.
  • Die Lernenden und Studierenden nehmen grundsätzlich selber eine Maske mit. Im Bedarfsfall geben die Lehrpersonen für den Unterricht den Lernenden und Studierenden eine Maske ab.
  • Je nach Beratungssituation trägt die Lehrperson auch eine Maske.


Kontaktdaten / Contact Tracing:

  • Die Kontaktdaten / das Contact Tracing muss in jedem Fall im Unterricht, an Sitzungen / Besprechungen und in jeder anderen Form von Veranstaltung für alle Anwesenden sichergestellt sein.
  • Im Falle eines Contact Tracing durch das Gesundheitsdepartement sind diese Stundenpläne und Klassen- bzw. Gruppenlisten nachzuweisen und zur Verfügung zu stellen. 


Raumnutzung / Hygiene:

  • Die Abstandsmarkierungen und Wegführungen in den Häusern bleiben bestehen.
  • Die Kennzeichnung der maximal möglichen Personenbelegung wird nur noch in Aufenthalts- und Pausenräumen aufrechterhalten. Sie ergibt sich aus der Bruttofläche abzüglich 20% Verkehrsfläche geteilt durch 2,25 qm.
  • Die Hygienestationen bleiben weiterhin in Betrieb.
  • Unterrichtszimmer werden regelmässig und ausgiebig gelüftet.
  • Die Reinigung der Tischflächen am Ende des Unterrichts vor dem Zimmerwechsel ist weiterhin durch die Lernenden / Studierenden sicherzustellen.
  • Sämtliche Reinigungen und zusätzliche Desinfektionen durch den Hausdienst bleiben wie bei Phase 1 vor den Sommerferien bestehen. 


Quarantäne:

  • Die Rückreise aus gewissen Ländern ist mit einer Quarantäne verbunden. Dies muss auch im Unterricht berücksichtigt werden. Lernende / Studierende, welche in einem Risikogebiet waren, müssen die obligatorische Quarantäne einhalten und dürfen erst danach wieder zum Unterricht erscheinen.
  • Steckt sich eine Lernende oder eine Studierende mit dem Coronavirus an, stellt der Kanton die im gleichen Haushalt lebenden Personen (Erwachsene und Kinder) unter Quarantäne.
  • Die anderen Lernenden und Studierenden derselben Klasse oder Gruppe und die Lehr- und Betreuungsperson werden nicht unter Quarantäne gestellt. Die Schulen müssen keine weiteren Massnahmen umsetzen.
  • Infizieren sich zwei oder mehr Lernende oder Studierende in einem Abstand von weniger als zehn Tagen in derselben Klasse, stellt der Kanton die gesamte Klasse inklusive Lehrpersonen unter Quarantäne.
  • In diesem Falle wird der Unterricht nach Möglichkeit im Fernunterricht weitergeführt.
  • Ausgenommen davon sind nur die Lehr- und Betreuungspersonen, die nachweisen können, dass sie keinen engen Kontakt unter 1,5 Metern und über 15 Minuten hatten oder eine Hygienemaske trugen. 

Mit diesen Massnahmen und Vorkehrungen hoffen wir, einen sicheren und gleichzeitig normalen Unterrichtsbetrieb sicherstellen zu können. Wir danken Ihnen allen für Ihre Mitarbeit und Unterstützung bei der Umsetzung der erforderlichen Massnahmen. Bei Fragen und Unsicherheiten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. 

  • BAG-Plakat „So schützen wir uns“ vom 6.7.2020 
  • BAG-Plakat „Contact Tracing – SwissCovid App“ vom 25.6.2020
  • BAG-Plakat „Lockerungen der Massnahmen“ vom 19.6.2020
Weitere Meldungen
07/04/2023
Anonyme Drohung am BZGS, Standort Grundbildung St.Gallen

Am BZGS Standort Grundbildung St.Gallen ging gestern gegen 16:00 Uhr telefonisch eine anonyme Drohung ein.

weiterlesen
03/04/2023
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs «Assistenz Pflege und Betreuung»

Am vergangenen Freitag, 31.03.2023, wurde den Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs «Assistenz Pflege und Betreuung» (APB) nach erfolgreichem Abschluss ihr BZGS-Zertifikat überreicht.

weiterlesen
21/03/2023
Die Pflegeinitiative: Die Umsetzung geht voran

Am Dienstag, 14.03.2023, sprach der Bundespräsident Alain Berset vor grossem Publikum an der OST in St.Gallen. Dabei wurden die verschiedenen Etappen der Pflegeinitiative, im Speziellen die Ausbildungsoffensive, thematisiert.

weiterlesen
20/03/2023
Diplomfeier Höhere Fachschule am 10. März 2023 – Ein Tag zum Feiern!

Dieses Mal bot der Seeparksaal in Arbon zum ersten Mal den feierlichen Rahmen für die Diplomfeier der HF Pflege der beiden Standorte St.Gallen und Sargans.

weiterlesen
07/03/2023
Erfolgreiche Absolvent/-innen Lehrgang Fachfrau/-mann Langzeitpflege und -betreuung

Am 28.02.2023 haben 17 Teilnehmende des Lehrgangs LPB 21 ihren Vorbereitungslehrgang am BZGS abgeschlossen.

weiterlesen
22/02/2023
Öffentlicher Infoanlass zur Pflegeinitiative mit Bundespräsident Alain Berset

Der Bundesrat hat am 25. Januar 2023 den Auftrag erteilt, Massnahmen für die zweite Etappe der Pflegeinitiative auszuarbeiten. Wo stehen wir jetzt im Umsetzungsprozess? Wie geht es weiter? Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen mit Bundespräsident Alain Berset.

weiterlesen
14/02/2023
Prävention in der Aus- und Weiterbildung

Jugendliche in der Schweiz sind grossen emotionalen Belastungen ausgesetzt: Jeder Zweite berichtet von Depressionen oder einem geringen Selbstwertgefühl. Als besonders belastend wird der Übergang von der Schule in das Erwerbsleben erlebt. Expertinnen und Experten des Berufs- und Weiterbildungszentrums für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen (BZGS) und der OST – Ostschweizer Fachhochschule untersuchen jetzt in einer Studie, wie die psychische Gesundheit von Lernenden während der Ausbildung im Bereich der Gesundheit und sozialer Fachberufe ist.

weiterlesen
26/10/2022
Informieren Sie sich am 51. SVA – Davoser Kongress über unser MPK-Modulangebot am BZGS in St.Gallen

Das BZGS ist am diesjährigen 51. Davoser Kongress des Schweizerischen Verbandes Medizinischer Praxis-Fachpersonen (SVA) vom 4. bis 6. November 2022 vertreten.

weiterlesen
22/09/2022
Diplomfeier Höhere Fachschule am 16. September 2022 – Ein Tag zum Feiern!

Der Seeparksaal in Arbon bot auch in diesem Jahr den feierlichen Rahmen für die Diplomfeier unserer drei Bildungsgänge der Höheren Fachschule Operationstechnik, Biomedizinische Analytik und Pflege.

weiterlesen
21/09/2022
Diplomfeier HF Pflege, Kurs SAPFV20, Weiterbildung Sargans

Am 14.09.2022 durften wir am Weiterbildungsstandort Sargans 15 Studierenden nach zweijähriger Studienzeit das Pflegediplom der Höhere Fachschule überreichen.

weiterlesen
Newsletter

BZGS
Berufs- und Weiterbildungszentrum
für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen
Lindenstrasse 139
9016 St.Gallen

Tel. +41 58 229 88 11
info@remove-this.bzgs.ch
 

Grundbildung St.Gallen
Lindenstrasse 139
9016 St.Gallen

Tel. +41 58 229 88 11
grundbildung@remove-this.bzgs.ch

 

Grundbildung Rheineck
Appenzeller Strasse 4
9424 Rheineck

Tel. +41 58 229 88 33
grundbildung@remove-this.bzgs.ch 

Weiterbildung St.Gallen
Grütlistrasse 1
9000 St.Gallen

Tel. +41 58 229 88 55
weiterbildung@remove-this.bzgs.ch

Weiterbildung Sargans
Langgrabenstrasse 24
7320 Sargans

Tel. +41 58 228 89 00
weiterbildung@remove-this.bzgs.ch 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
IQ-Net
SQS 21001
schulnetz21
Jugend forscht
swiss skills
einfach besser
  • Grundbildung
    • Berufe
      • Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales, AGS
      • Dentalassistentin / Dentalassistent, DA
      • Fachfrau / Fachmann Betreuung, FABE - Fachrichtung Menschen mit Beeinträchtigung (MmB), FABB
        • Schullehrplan 2-jährige Ausbildung
          • Übersicht Handlungskompetenzbereiche (HKB)
          • Übersicht Handlungskompetenzen (HK)
          • Handlungskompetenzen (HK) im Verlauf der Ausbildung
          • Inhalte der einzelnen Semester
          • Lektionentafel über alle Semester
          • Prüfungsplan über alle Semester
        • Schullehrplan 3-jährige Ausbildung
          • Übersicht Handlungskompetenzbereiche (HKB)
          • Übersicht Handlungskompetenzen (HK)
          • Handlungskompetenzen (HK) im Verlauf der Ausbildung
          • Inhalte der einzelnen Semester
          • Lektionentafel über alle Semester
          • Prüfungsplan über alle Semester
      • Fachfrau / Fachmann Betreuung, FABE - Fachrichtung Kinder (KIN), FABK
        • Schullehrplan 2-jährige Ausbildung
          • Übersicht Handlungskompetenzbereiche (HKB)
          • Übersicht Handlungskompetenzen (HK)
          • Handlungskompetenzen (HK) im Verlauf der Ausbildung
          • Inhalte der einzelnen Semester
          • Lektionentafel über alle Semester
          • Prüfungsplan über alle Semester
        • Schullehrplan 3-jährige Ausbildung
          • Übersicht Handlungskompetenzbereiche (HKB)
          • Übersicht Handlungskompetenzen (HK)
          • Handlungskompetenzen (HK) im Verlauf der Ausbildung
          • Inhalte der einzelnen Semester
          • Lektionentafel über alle Semester
          • Prüfungsplan über alle Semester
      • Fachfrau / Fachmann Gesundheit, FAGE
      • Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft, FAHW
      • Hauswirtschaftspraktikerin / Hauswirtschaftspraktiker, HWP
      • Medizinische Praxisassistentin/ Medizinischer Praxisassistent, MPA
    • Zusatzangebote
      • Allgemeinbildung, ABU
      • Jahreskurs Allgemeinbildung für Erwachsene
      • Sport
      • Fördermassnahmen
      • Fachmittelschule, FMS Berufsfeld Gesundheit
      • Berufsmaturität, BMS
      • Sozialdienst KSD
      • Bibliothek
    • Links
      • Wichtige Links
      • Adressänderung Grundbildung
  • Weiterbildung
    • Höhere Fachschulen
      • Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann
      • Dipl. Biomedizinische Analytikerin / Biomedizinischer Analytiker, BMA
      • Dipl. Fachfrau Operationstechnik / Fachmann Operationstechnik, OT
    • Berufsprüfungen
      • Bereichsleiterin / Bereichsleiter Hotellerie-Hauswirtschaft, BLH
      • Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung, LZP
      • Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator, MPK
    • Berufsorientierte Weiterbildung
      • Grundlagen- und Vorbereitungskurs Anatomie & Physiologie
      • Grundlagen- und Vorbereitungskurs Chemie
      • Halbjahreskurs Grundkompetenzen Erwachsene
      • Infusionen-Refresher
      • Jahreskurs Allgemeinbildung für Erwachsene
      • Lehrgang Assistenz Pflege und Betreuung
      • REA-Refresher
      • Röntgen-Refresher
      • Weiterbildung KITAplus
    • Zusatzangebote
      • Sozialdienst KSD
      • Bibliothek
    • Links
      • Wichtige Links
      • Adressänderung Weiterbildung
  • Über uns & Aktuelles
    • BZGS St.Gallen
      • Vision, Mission, Werte und Leitsätze
      • Offene Stellen
    • Kontakt
      • Standorte
      • Personen
    • Aktuelles
      • Mitteilungen
      • Termine
  • Downloads
  • Kontakt
    • Standorte
    • Personensuche
    • Adressänderung Grundbildung
    • Adressänderung Weiterbildung
    • Offene Stellen
  • Downloads