Fördermassnahmen
Mit dem Konzept Fördermassnahmen ist das BZGS bestrebt, Lernenden bei Schwierigkeiten die bestmögliche Unterstützung im Unterricht zu bieten und Lernenden mit grossem schulischen Interesse den Besuch von spannenden Förderkursen/Freifächern zu ermöglichen. Inhaltlich gliedern sich die Angebote in die zwei Bereiche Stützen und Fördern. Die Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) für die EBA-Ausbildungen Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS) und Hauswirtschaftspraktiker/in (HWP) ist separat geregelt.
In den Bereich Stützen gehören Massnahmen, die dazu dienen, Lernschwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Unterricht zu beheben. Aufgrund der Früherfassung I und II werden die Lernenden und die Ausbildungsbetriebe von der Schule informiert, bei welchen Lernenden wir eine Unterstützungsmassnahme vorschlagen. Es ist auch möglich, die Unterstützungsmassnahmen im zweiten und dritten Lehrjahr in Anspruch zu nehmen.
Das BZGS bietet von Montag- bis Donnerstagabend an beiden Standorten, Lindenstrasse und Custerhof, ein Lernatelier an. Zudem haben die Lernenden die Möglichkeit, weitere einzelne Kursveranstaltungen kostenlos zu besuchen, wie zum Beispiel «Erfolgreiches Lernen». Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit Einwilligung des Ausbildungsbetriebes.
Der Förderbereich beinhaltet Freifächer, die von Lernenden mit zusätzlichen schulischen Interessen besucht werden können. Darin enthalten sind zum Beispiel Fächer wie naturwissenschaftliche Grundlagen, Englisch, Informatik, Gesundheitsförderung usw. Ausserdem fördert das BZGS talentierte Lernende, die an kantonalen und nationalen Projekten wie zum Beispiel «Schweizer Jugend forscht» mitarbeiten. Die Anmeldung zu den Freifächern erfolgt schriftlich mit Einwilligung des Ausbildungsbetriebes.



