Weiterbildung

Auf die erste Ausbildung folgt immer häufiger eine Weiterbildung. Wer vorhandene Kompetenzen vertieft und neue erwirbt, verbessert die Karrierechancen. Je nach Ziel und Umfang wird zwischen Kursen und Lehrgängen unterschieden. Kurse richten sich vorwiegend an Personen, die bereits eine Erstausbildung abgeschlossen haben. Sie dienen der Vertiefung fachlicher Kenntnisse im angestammten Berufsfeld oder der Erweiterung des Allgemeinwissens. Lehrgänge sind vorwiegend für Personen mit einem Berufs- oder Hochschulabschluss konzipiert. Diese Weiterbildungen bereiten auf die Übernahme anspruchsvoller Aufgaben vor. Häufig setzen sie Berufserfahrung voraus.

Gschwend Wick Marianne

Marianne Gschwend Wick
Leitung Weiterbildung
Dozentin
Fachbereich HF Pflege
marianne.gschwend@bzgs.ch 

Weiterbildung St.Gallen
Weiterbildung St.Gallen

Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen

Grünaustrasse 4
9016 St.Gallen

+41 58 229 88 55
weiterbildung@remove-this.bzgs.ch 

Weiterbildung Sargans
Weiterbildung Sargans

Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen

Langgrabenstrasse 24
7320 Sargans

+41 58 228 89 00
weiterbildung@remove-this.bzgs.ch  

Höhere Fachschulen

Höhere Fachschulen (Tertiärstufe B) bieten Bildungsgänge mit hohem Praxis- und Arbeitsmarktbezug an. Bildungsgänge der höheren Fachschulen bauen meist auf einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung auf und dauern mindestens 2 bzw. 3 Jahre (Vollzeit bzw. berufsbegleitend).

Jeder Bildungsgang beruht auf einem Rahmenlehrplan, den die Bildungsanbieter zusammen mit den Organisationen der Arbeitswelt erarbeiten und der vom SBFI anerkannt wird.

 

Zu den Höheren Fachschulen

Berufsprüfung

Die eidg. Berufsprüfung ist ein Abschluss auf Stufe der höheren Berufsbildung (Tertiär B). Damit wird ausgewiesen, dass die Inhaberinnen und Inhaber solide praktische Fähigkeiten mit theoretischen Fachkenntnissen verbinden können. Absolventinnen und Absolventen einer eidg. Berufsprüfung arbeiten als Fachspezialistinnen und -spezialisten oder übernehmen Führungsfunktionen. Wer die Berufsprüfung bestanden hat, erhält einen eidg. Fachausweis.

Für jede eidg. Berufsprüfung hat die zuständige Organisation der Arbeitswelt (Berufsverband) eine Prüfungsordnung zu erstellen, die dem SBFI zur Genehmigung zu unterbreiten ist.

Zu den Berufsprüfungen

Berufsorientierte Weiterbildung

Die berufsorientierte Weiterbildung dient dazu, bestehende Kompetenzen, Fähigkeiten und Wissen zu verbessern, zu aktualisieren und auf neue Bereiche und Aufgaben zu erweitern. Die Weiterbildungsaktivitäten finden neben dem formalen Bildungssystems statt. Dazu zählen allgemeinbildende oder berufsorientierte Bildungsaktivitäten, die in einem organisierten Rahmen stattfinden und zu keinen staatlich anerkannten Abschlüssen führen.

 

Zu den berufsorientierten Weiterbildungen

Kantonale Online-Lehrgänge

In Zusammenarbeit mit unseren kantonalen Bildungspartnern bieten wir neu konzipierte Online-Lehrgänge an. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, einen schweizweit anerkannten Abschluss zu erlangen.

Spezialisieren Sie sich und übernehmen Sie dank fundierter Fachkenntnisse interessantere Aufgaben. Der Online-Unterricht findet zu Randzeiten (abends) statt.

Zu den Online-Lehrgängen