• Schnellzugriff
    Stundenpläne GB Stundenpläne WB Moodle GB Moodle WB Office365 NESA GB NESA WB Lehrmittelbestellung GB
  • Webmail
  • Login Mitarbeitende
  • Kontakt
    Standorte Personensuche Adressänderung Grundbildung Adressänderung Weiterbildung Offene Stellen
  • Downloads
Kanton St.Gallen
Berufs- und Weiterbildungszentrum
für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen
St. Galler Wappen
BZGS St.Gallen
  • Grundbildung
    • Berufe
      • Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales, AGS
      • Dentalassistentin / Dentalassistent, DA
      • Fachfrau / Fachmann Betreuung, FABE - Fachrichtung Menschen mit Beeinträchtigung (MmB), FABB
      • Fachfrau / Fachmann Betreuung, FABE - Fachrichtung Kinder (KIN), FABK
      • Fachfrau / Fachmann Gesundheit, FAGE
      • Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft, FAHW
      • Fachfrau / Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft, FAHH
      • Hauswirtschaftspraktikerin / Hauswirtschaftspraktiker, HWP
      • Praktikerin / Praktiker Hotellerie-Hauswirtschaft, PAHH
      • Medizinische Praxisassistentin/ Medizinischer Praxisassistent, MPA
    • Zusatzangebote
      • Allgemeinbildung, ABU
      • Jahreskurs Allgemeinbildung für Erwachsene
      • Sport
      • Fördermassnahmen
      • Fachmittelschule, FMS Berufsfeld Gesundheit
      • Berufsmaturität, BMS
      • Sozialdienst KSD
      • Bibliothek
    • Links
      • Wichtige Links
      • Adressänderung Grundbildung
      • QV-Resultate 2025
  • Weiterbildung
    • Höhere Fachschulen
      • Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann
      • Dipl. Biomedizinische Analytikerin / Biomedizinischer Analytiker, BMA
      • Dipl. Fachfrau Operationstechnik / Fachmann Operationstechnik, OT
    • Berufsprüfungen
      • Bereichsleiterin / Bereichsleiter Hotellerie-Hauswirtschaft, BLH
      • Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung, LZP
      • Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator, MPK
    • Zusatzangebote
      • Sozialdienst KSD
      • Bibliothek
    • Berufsorientierte Weiterbildung
      • Grundlagen- und Vorbereitungskurs Anatomie & Physiologie Sargans
      • Grundlagen- und Vorbereitungskurs Anatomie & Physiologie St.Gallen
      • Grundlagen- und Vorbereitungskurs Chemie
      • Halbjahreskurs Grundkompetenzen Erwachsene
      • Infusionen-Kurs
      • Jahreskurs Allgemeinbildung für Erwachsene
      • Lehrgang Assistenz Pflege und Betreuung
      • REA-Refresher
      • Röntgen-Refresher
      • Weiterbildung KITAplus
    • Kantonale Online-Lehrgänge
      • Sachbearbeiter/-in mit Marketing- und Verkaufsdiplom kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Treuhand kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Personalwesen kv edupool
      • Payroll Expertin / Experte kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Logistik
      • Sachbearbeiter/-in Auftragsabwicklung Export/Import
    • Links
      • Wichtige Links
      • Adressänderung Weiterbildung
  • Über uns & Aktuelles
    • BZGS St.Gallen
      • Vision, Mission, Werte und Leitsätze
      • Offene Stellen
    • Kontakt
      • Standorte
      • Personen
    • Aktuelles
      • Mitteilungen
      • Termine
      • 20 Jahre BZGS
  • Downloads
Toggle navigation
  1. BZGS
  2. Über uns & Aktuelles
  3. Aktuelles
  4. Mitteilungen
< zurück zur Übersicht
14/02/2023

Prävention in der Aus- und Weiterbildung

Jugendliche in der Schweiz sind grossen emotionalen Belastungen ausgesetzt: Jeder Zweite berichtet von Depressionen oder einem geringen Selbstwertgefühl. Als besonders belastend wird der Übergang von der Schule in das Erwerbsleben erlebt. Expertinnen und Experten des Berufs- und Weiterbildungszentrums für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen (BZGS) und der OST – Ostschweizer Fachhochschule untersuchen jetzt in einer Studie, wie die psychische Gesundheit von Lernenden während der Ausbildung im Bereich der Gesundheit und sozialer Fachberufe ist.

Die Berufslehre, der erfolgreiche Abschluss und die ersten Weiterbildungen stellen grosse Herausforderungen für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dar. 14 Prozent der Ausbildungen verlaufen «nicht regulär»; es kommt zu einer Repetition, einer Lehrvertragsumwandlung, zu einem Lehrabbruch oder zur Beendigung der Weiterbildungsveranstaltung. Zu den «schwierigen Situationen» werden zwischenmenschliche Beziehungen zu Vorgesetzten oder Mitarbeitenden genannt, arbeitsbezogene Schwierigkeiten oder Überforderung. Auswirkungen der Corona-Pandemie und aktuelle Personalengpässe in der Branche verschärfen die Problematik. «Ausbildungszentren im Gesundheits- und Sozialwesen sind mit zusätzlichen Anforderungen an die Erhaltung der psychischen Gesundheit der Auszubildenen konfrontiert», sagt Andrea Zimmermann Müller, Fachbereichsleiterin FAGE am Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen (BZGS). Jugendliche, die sich für eine Ausbildung im Gesundheitswesen entscheiden, seien motiviert, andere Menschen zu unterstützen: «Die sozialen Aspekte und die Wirkung der Tätigkeit auf andere Menschen sind oft die Hauptmotivatoren für eine Ausbildung im Gesundheitsbereich. In der Ausbildung werden sie, während sie sich noch in ihrer eigenen Entwicklung befinden, bereits mit Themen wie Sterben, Krankheit oder schweren Schicksalsschlägen konfrontiert

Berufsfachschule und Weiterbildung, ein wichtiger Teil der Lebenswelt von Jugendlichen

Gemeinsam mit Forschenden der OST – Ostschweizer Fachhochschule wollen nun Expertinnen und Experten des BZGS herausfinden, wie es um die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen während der Ausbildung und später während Weiterbildungen steht. Im Fokus der Studie stehen die Berufe im Gesundheitswesen und jene der sozialen Fachberufe. Dafür werden rund 2800 Lernende und Studierende sowie 200 Lehrpersonen befragt. «Berufsfachschule und Weiterbildung sind ein wichtiger Teil der Lebenswelt von Jugendlichen. Daher müssen in diesem Bereich prioritär Ressourcen verstärkt werden. Insbesondere im Setting des Berufs- und Weiterbildungszentrums muss es Möglichkeiten geben, psychischen Erkrankungen durch Prävention, Früherkennung und Frühintervention zu begegnen», so Andrea Zimmermann Müller.

Psychische Gesundheit – wichtig für das Wohlbefinden

«Psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter beginnen häufig schon in der Kindheit; sie wurden dort aber nicht erkannt. Daher ist die psychische Gesundheit von Jugendlichen aus der Public Health Perspektive von grosser Relevanz», erklärt Manuel P. Stadtmann, Leiter des Kompetenzzentrums Psychische Gesundheit an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. So gaben sieben von zehn Jugendlichen in einer Studie der Universität Lausanne an, dass sie während der Jugendzeit negative Erfahrungen machen mussten, Mobbing und Belästigung erlebten. 45 Prozent der Befragten gaben ein «geringes emotionales Wohlbefinden» an, jeweils ein Drittel äusserte depressive Empfindungen und ein geringes Selbstwertgefühl. Ein Viertel der Jugendlichen sagten in der gross angelegten Studie, an mässigen bis schweren Ängsten zu leiden und 45 Prozent hatten sogar schon einmal Suizidgedanken. Für OST-Professor Manuel P. Stadtmann sind dies Zeichen, die man ernst nehmen muss: «Die psychische Gesundheit bildet die Grundlage für das Wohlbefinden und die Grundlage für psychosoziale Teilhabe».

Mit der Studie wolle man die Grundlage schaffen, um die psychische Gesundheit von Auszubildenden zu erhalten und Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen. Erste Resultate der Untersuchung sollen Mitte 2023 vorliegen. Bis Ende 2025 sollen aus den Forschungsergebnissen mit einen im Schweizer Gesundheitssystem innovativen Co-Creation-Ansatz konkrete Massnahmen zur Förderung und Erhaltung der psychischen Gesundheit abgeleitet werden und im Ausbildungsalltag der Berufsfachschule Anwendung finden.

 

Medienmitteilung vom 13. Februar 2023

Beitrag auf TVO vom 13. Februar 2023

Weitere Meldungen
12/06/2025
Abschluss FAGE, FAGEV und AGS

Ein wichtiger Meilenstein unserer Lernenden der Abschlussklassen FAGE, FAGEV und AGS ist geschafft.

weiterlesen
05/06/2025
Vertiefungsarbeiten ABU – Jubiläums-Prämierung 2025

Die VA-Prämierung feiert Geburtstag! Zum zehnten Mal wurde am Mittwoch 21. Mai am BZGS der „rote Teppich“ für die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des VA-Wettbewerbs ausgerollt. Rund 85 Lernende, Begleitpersonen, Schulleitungs- und Jurymitglieder sowie Lehrpersonen nahmen an der Preisverleihung und dem festlichen Apéro teil.

weiterlesen
02/06/2025
Letzter Schultag der Abschlussklassen MPA EFZ

Am 28. Mai 2025 hatten die Abschlussklassen Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent  den letzten Schultag am BZGS.

weiterlesen
16/05/2025
Discuss it: Integration von Zugewanderten – Fördern oder Fordern?

Am 13.05.205 fanden am Standort St.Gallen und am 15.05.2025 am Standort Rheineck für die Lernenden der Grundbildung politische Podiumsgespräche unter der Leitung von Discuss it statt.

weiterlesen
30/04/2025
Lernen Sie die Berufsbildung kennen!

Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die nationale Woche der Berufsbildung statt. 22 Kantone machen mit, rund 40 Radiostationen und weitere Medien sprechen mit Lernenden und Berufschampions, diskutieren mit Berufsberatenden und Berufsbildenden, erläutern Hintergründe und liefern Fakten. Dieses Jahr stehen folgende Themen im Fokus:

weiterlesen
07/04/2025
KICKOFF-EVENT «MPK FORUM OSTSCHWEIZ» vom 8. MAI 2025

Netzwerke bilden. Ideen formen. Zukunft gestalten.

weiterlesen
20/03/2025
Diplomfeier der Höheren Fachschule am 14. März 2025 – Ein Tag zum Feiern!

Der Seeparksaal in Arbon bot auch in diesem Jahr den feierlichen Rahmen für die Diplomfeier des Bildungsganges HF Pflege Kurs HFPF22 am Standort St.Gallen.

weiterlesen
18/03/2025
Diplomfeier Höhere Fachschule Pflege, Standort Sargans am 13. März 2025 – Ein Tag zum Feiern!

Das Verrucano in Mels bot auch in diesem Jahr den feierlichen Rahmen für die Diplomfeier der HF Pflege Sargans.

weiterlesen
07/01/2025
Praxistaugliche Kompetenzen

Im Bereich der Pflege von Menschen mit Demenz besteht eine Lücke zwischen den Anforderungen der Pflegepraxis und dem, was in der Ausbildung angeboten wird. Am BZGS HF Pflege St. Gallen wurde ein innovatives Lehr- und Lernprogramm  entwickelt. Es fördert konstruktive und interaktive Lernprozesse und nutzt dabei moderne digitale und technische Möglichkeiten (BCH-FOLIO 5-24)

weiterlesen
09/12/2024
Workshop „Facharbeit MPK Eidg. FA erfolgreich planen und umsetzen“

Findet Ihre Abschlussprüfung zur Med. Praxiskoordinatorin / zum Med. Praxiskoordinator Eidg. FA dieses Jahr statt und Sie starten schon bald mit dem Schreiben Ihrer Facharbeit?

weiterlesen
Newsletter

BZGS
Berufs- und Weiterbildungszentrum
für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen
Lindenstrasse 139
9016 St.Gallen

Tel. +41 58 229 88 11
info@remove-this.bzgs.ch
 

Grundbildung St.Gallen
Lindenstrasse 139
9016 St.Gallen

Tel. +41 58 229 88 11
grundbildung@remove-this.bzgs.ch

 

Grundbildung Rheineck
Appenzeller Strasse 4
9424 Rheineck

Tel. +41 58 229 88 33
grundbildung@remove-this.bzgs.ch 

Weiterbildung St.Gallen
Grünaustrasse 4
9016 St.Gallen

Tel. +41 58 229 88 55
weiterbildung@remove-this.bzgs.ch

Weiterbildung Sargans
Langgrabenstrasse 24
7320 Sargans

Tel. +41 58 228 89 00
weiterbildung@remove-this.bzgs.ch 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
IQNET
SQS 21001
schulnetz21
Jugend forscht
swiss skills
einfach besser
  • Grundbildung
    • Berufe
      • Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales, AGS
      • Dentalassistentin / Dentalassistent, DA
      • Fachfrau / Fachmann Betreuung, FABE - Fachrichtung Menschen mit Beeinträchtigung (MmB), FABB
        • Schullehrplan 2-jährige Ausbildung
          • Übersicht Handlungskompetenzbereiche (HKB)
          • Übersicht Handlungskompetenzen (HK)
          • Handlungskompetenzen (HK) im Verlauf der Ausbildung
          • Inhalte der einzelnen Semester
          • Lektionentafel über alle Semester
          • Prüfungsplan über alle Semester
        • Schullehrplan 3-jährige Ausbildung
          • Übersicht Handlungskompetenzbereiche (HKB)
          • Übersicht Handlungskompetenzen (HK)
          • Handlungskompetenzen (HK) im Verlauf der Ausbildung
          • Inhalte der einzelnen Semester
          • Lektionentafel über alle Semester
          • Prüfungsplan über alle Semester
      • Fachfrau / Fachmann Betreuung, FABE - Fachrichtung Kinder (KIN), FABK
        • Schullehrplan 2-jährige Ausbildung
          • Übersicht Handlungskompetenzbereiche (HKB)
          • Übersicht Handlungskompetenzen (HK)
          • Handlungskompetenzen (HK) im Verlauf der Ausbildung
          • Inhalte der einzelnen Semester
          • Lektionentafel über alle Semester
          • Prüfungsplan über alle Semester
        • Schullehrplan 3-jährige Ausbildung
          • Übersicht Handlungskompetenzbereiche (HKB)
          • Übersicht Handlungskompetenzen (HK)
          • Handlungskompetenzen (HK) im Verlauf der Ausbildung
          • Inhalte der einzelnen Semester
          • Lektionentafel über alle Semester
          • Prüfungsplan über alle Semester
      • Fachfrau / Fachmann Gesundheit, FAGE
      • Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft, FAHW
      • Fachfrau / Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft, FAHH
      • Hauswirtschaftspraktikerin / Hauswirtschaftspraktiker, HWP
      • Praktikerin / Praktiker Hotellerie-Hauswirtschaft, PAHH
      • Medizinische Praxisassistentin/ Medizinischer Praxisassistent, MPA
    • Zusatzangebote
      • Allgemeinbildung, ABU
      • Jahreskurs Allgemeinbildung für Erwachsene
      • Sport
      • Fördermassnahmen
      • Fachmittelschule, FMS Berufsfeld Gesundheit
      • Berufsmaturität, BMS
      • Sozialdienst KSD
      • Bibliothek
    • Links
      • Wichtige Links
      • Adressänderung Grundbildung
      • QV-Resultate 2025
  • Weiterbildung
    • Höhere Fachschulen
      • Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann
      • Dipl. Biomedizinische Analytikerin / Biomedizinischer Analytiker, BMA
      • Dipl. Fachfrau Operationstechnik / Fachmann Operationstechnik, OT
    • Berufsprüfungen
      • Bereichsleiterin / Bereichsleiter Hotellerie-Hauswirtschaft, BLH
      • Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung, LZP
      • Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator, MPK
    • Zusatzangebote
      • Sozialdienst KSD
      • Bibliothek
    • Berufsorientierte Weiterbildung
      • Grundlagen- und Vorbereitungskurs Anatomie & Physiologie Sargans
      • Grundlagen- und Vorbereitungskurs Anatomie & Physiologie St.Gallen
      • Grundlagen- und Vorbereitungskurs Chemie
      • Halbjahreskurs Grundkompetenzen Erwachsene
      • Infusionen-Kurs
      • Jahreskurs Allgemeinbildung für Erwachsene
      • Lehrgang Assistenz Pflege und Betreuung
      • REA-Refresher
      • Röntgen-Refresher
      • Weiterbildung KITAplus
    • Kantonale Online-Lehrgänge
      • Sachbearbeiter/-in mit Marketing- und Verkaufsdiplom kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Treuhand kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Personalwesen kv edupool
      • Payroll Expertin / Experte kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung kv edupool
      • Sachbearbeiter/-in Logistik
      • Sachbearbeiter/-in Auftragsabwicklung Export/Import
    • Links
      • Wichtige Links
      • Adressänderung Weiterbildung
  • Über uns & Aktuelles
    • BZGS St.Gallen
      • Vision, Mission, Werte und Leitsätze
      • Offene Stellen
    • Kontakt
      • Standorte
      • Personen
    • Aktuelles
      • Mitteilungen
      • Termine
      • 20 Jahre BZGS
  • Downloads
  • Kontakt
    • Standorte
    • Personensuche
    • Adressänderung Grundbildung
    • Adressänderung Weiterbildung
    • Offene Stellen
  • Downloads